
25. Landes- und Bundeswettbewerb Philosophischer Essay 2023
Welche Themen darf ich bearbeiten?

Was ist eigentlich die Philosophieolympiade?
Die Internationale Philosophieolympiade ist ein Bildungswettbewerb für Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung des Philosophierens und der argumentativen Auseinander-setzung mit einer bedeutsamen Fragestellung. Zudem soll der Wettbewerb durch den internationalen Austausch den Horizont junger Menschen erweitern. Die Universität Sofia (Bulgarien) hat den Wettbewerb ins Leben gerufen und koordiniert mit Unterstützung der UNESCO die internationale Zusammenarbeit.
In Deutschland richtet der Fachverband Philosophie e.V. diesen Wettbewerb als Landes- und Bundeswettbewerb Philosophischer Essay aus. Die Teilnehmer schreiben einen Essay zu einem der Wettbewerbsthemen. Die beiden Bundessieger dürfen bei der Internationalen Philosophie-olympiade für Deutschland antreten.
Der bayerische Landeswettbewerb wird vom Landesverband Philosophie Bayern ausgerichtet. Die Themen sind identisch mit denen des Bundeswettbewerbs.
Die drei besten Teilnehmer des Landeswettbewerbs nehmen auch am Bundeswettbewerb teil.
Was ist ein Essay?
Essay leitet sich von dem französischen Wort essayer, versuchen ab. Ein philosophischer Essay ist demnach also ein interessanter, eigenständiger, manchmal auch eigenwilliger Versuch auf eine philosophische Fragestellung in eleganter sprachlicher Form mögliche Antworten zu geben oder zumindest unter einer neuen Perspektive zu diskutieren. Diese Art des philosophischen Schreibens wurde im 16. Jahrhundert von dem französischen Politiker und Philosophen Montaigne begründet, sie blieb aber bis heute lebendig.
Wer darf teilnehmen?
Grundsätzlich darf jeder bayerische Gymnasiast teilnehmen, der die 10. Jahrgangsstufe oder die Oberstufe besucht. Die Teilnahme hängt nicht von dem Besuch des Ethikunterrichts oder eines Philosophiekurses ab. Voraussetzung ist die Freude am Selbstdenken und das Interesse, sich eigenständig mit philosophischen Problemen zu beschäftigen. Hilfreich ist natürlich auch die Fähigkeit, sich in sprachlicher Form ansprechend ausdrücken zu können.
Wann ist die Abgabefrist und wo muss der Essay eingereicht werden?
Wer an der bayerischen Philosophieolympiade teilnehmen möchte,
muss seinen Essay bis zum 06.12.2023, 18:00 Uhr als PDF-Datei einreichen.
Hier kannst du deinen Essay einreichen
Du hast noch Zeit bis zur Abgabe für den Landeswettbewerb.
Wie verfasse ich einen philosophischen Essay?
Benutzt doch als Hilfestellung folgende Handreichung. Natürlich dürft ihr auch eure Lehrerinnen und Lehrer um allgemeine Tipps bitten, eine konkrete Hilfe bei den einzelnen Themen ist aber nicht erlaubt.
Ihr könnt euch auch von den Essays der Landessieger der letzten Jahre inspirieren lassen.
Welche formalen Vorgaben müssen beachtet werden?
Reicht euren Essay im Umfang von maximal 4 Seiten in getippter Form mit folgender Formatierung ein:
-
Schriftgröße von 10-12 Punkt
-
Zeilenabstand: einzeilig
-
Schriftart: Times New Roman oder Arial
-
Seitenrand oben, unten und links 2 cm, rechts 3 cm.
Im Kopf jeder abgegebenen Arbeit muss der Name der Verfasserin bzw. des Verfassers, die Jahrgangsstufe, der Name der zuständigen Lehrkraft, die Schul- und Privatadresse (möglichst mit E-Mail) angegeben werden; so können die Teilnehmer schneller verständigt werden.
Am Ende eures Essay fügt ihr auf einer eigenen Seite bitte folgende Erklärung an:
Ich versichere, dass ich die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt habe und alle Entlehnungen als solche gekennzeichnet habe.
Ich bin damit einverstanden, dass mein Essay, sowie Bild und Tonaufnahmen im Rahmen des Essaywettbewerbs für die Öffentlichkeitsarbeit des Fachverbands Philosophie Bayern verwendet werden dürfen.”
Ort, Datum, Name
Unterschreibt die Erklärung mit Datum.
Die Landessieger

Nach welchen Kriterien wird der Essay bewertet?
Folgende Kriterien sind Grundlage der Bewertung:
Fokussierung
Konzentration auf das Thema
Kohärenz
innere Stimmigkeit der Arbeit
Überzeugungs-kraft
schlüssige Argumentation
philosophisches Verständnis
eine philosophische Herangehensweise an das Thema
Originalität
eigenständiger Umgang mit dem Thema
1.Preis
ein Jahres-abonnement der Zeitschrift Philosophie Magazin
2. Preis
ein Buchpräsent
3. Preis
ein Buchpräsent